Naturpark Thüringer Wald e.V.
Mit der Berufung der Aufbauleitung Naturpark Thüringer Wald im September 1990 in Friedrichshöhe durch den damaligen Bundesumweltministr Prof. Klaus Töpfer erfolgte der offizielle Startschuss für die gemeinsame Regionalinitiative. Schnell bestand Einigkeit darüber, den Naturpark Thüringer Wald als kommunal orientiere Entwicklung zu verstehen. Folgerichtig wurde zeitnah am 29. Juni 1991 der gemeinnützige Verein "Naturpark Thüringer Wald e.V." auf Initiative der damals 11 regionalen Landräte gegründet.
Am 27. Juni 2001 beschloss der Thüringer Landtag die Verordnung über den Naturpark Thüringer Wald, in der die kommunale Trägerschaft gesetzlich geregelt wird. Die Bündelung der Naturparkaktivitäten in den Landkreisen, Städten und Gemeinden, Vereinen, Kammern und bei den gewerblichen Mitgliedern widerspiegeln die Funktion des Naturpark Thüringer Wald als Naturpark neuer Prägung.
Durch Kooperationen wachsen Ideen zu Projekten und werden gemeinsam beschlossen, getragen und umgesetzt. Der Verband bündelt, koordiniert bzw. bearbeitet fachlich die lokalen Vorschläge und bringt sie in die Gremien zur Finanzierung ein. Die Mitgliedsbeträge werden sinnvoll und effektiv als Grundlage für weitreichende und ausdrucksvolle Projektförderungen des Freistaates, des Bundes oder der Europäischen Union eingesetzt. Die Verzahnung und Verknüpfung von Tourismus, Landschaftspflege, Besucherinformation bestimmen die nachhaltige Regionalentwicklung aus der Region für die Region.
Den Vorstand des Verbandes bilden:
Vorsitzender, Tilo Kummer, Bürgermeister der Stadt Hildburghausen
1. Stellvertreter Ulrich Kurtz, Bürgermeister Stadt Steinach
2. Stellvertreter Thomas Klöppel, Bürgermeister Stadt Friedrichroda
Schatzmeister André Henneberg, Bürgermeister Stadt Schleusingen
Schriftführer Patrick Stadermann, Leiter Beteiligungsmanagement Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Weitere Mitglieder:
Dr. Ulrich Feder, Leiter Umweltamt Landkreis Wartburgkreis
Kay Tischer, Erster Beigeordneter Landkreis Ilm-Kreis
Peggy Greiser, Landrätin Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Sylke Niebur, Erste Beigeordnete Landkreis Gotha
Dirk Lindner, Erster Beigeordneter Landkreis Hildburghausen
Im Naturpark Thüringer Wald e.V. sind heute 7 Landkreise, 1 kreisfreie Stadt, ca. 50 Städte und Gemeinden mit insgesamt 120 Ortschaften, 20 Vereine und Verbände sowie weitere Einzelpersonen als Mitglieder vereint.
Landkreise / Kreisfreie Städte | Städte / Gemeinden |
Suhl |
|
Wartburgkreis
|
Bad Liebenstein Bad Salzungen (ehem. Gemeinde Moorgrund) Ruhla Gerstungen Eisenach |
Schmalkalden-Meiningen
|
Floh-Seligenthal Oberhof Steinbach-Hallenberg Brotterode-Trusetal |
Gotha
|
Friedrichroda Georgenthal Ohrdruf Bad Tabarz Tambach-Dietharz |
Ilm-Kreis
|
Landgemeinde Stadt Großbreitenbach Geratal Ilmenau |
Hildburghausen
|
Eisfeld Masserberg Schleusegrund Schleusingen Verwaltungsgemeinschaft Feldstein |
Sonneberg
|
Neuhaus am Rennweg Schalkau Sonneberg Steinach Goldisthal Föritztal |
Saalfeld-Rudolstadt
|
Bad Blankenburg Gräfenthal Stadt Schwarzatal Rohrbach OT Schmiedefeld (Stadt Saalfeld) Schwarzburg Sitzendorf Unterweißbach |
Vereine und Einzelmitglieder:
|
Herr Andreas Trautvetter Herr Tilo Kummer Seine Hoheit Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha Herr Jens Dahlems IWA Versicherungsmakler UG Rudolstadt Verlag "Grünes Herz" Ilmenau Technische Universität Ilmenau Heubad & Ferienhaus "Arnika" Friedrichshöhe Waldhotel "Schmücke" Gehlberg Thüringer Fernwasserversorgung Erfurt Förderverein Tierpark Suhl e.V. Rennsteiggarten Oberhof gGmbH Förderverein Altenstein Glücksbrunn e.V. Thüringerwald - Verein 1880 e.V. Rennsteigverein 1895 e.V. Tourismus- und Heimatverein Vesser e.V. Förderverein Max- und Moritz-Bahn e.V. Thüringer Bauernverband e.V. Landschaftspflegeverband Thüringer Wald e.V. DEHOGA Thüringen e.V. Kuramt Bad Tabarz Tourismusverband Thüringer Wald - Gothaer Land e.V. Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH |
Der Verband arbeitet gemäß Verordnung über den Naturpark Thüringer Wald vom 27. Juni 2001 als Träger des Großschutzgebietes und ist zuständig für die Entwicklung des Naturparks in den Bereichen Erholung und Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit sowie der Koordinierung der Landschaftspflege.
Dabei hat der Verband als Träger insbesondere folgende, an den Zielen von Naturschutz und Erholung auszurichtende Aufgaben:
- Erarbeitung von touristischen Entwicklungs- und Erschließungskonzeptionen sowie Umsetzung von Modellprojekten
- Planung und Umsetzung von Projekten und Maßnahmen in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung sowie Koordinierung des Einsatzes der Naturparkführer
- Einrichtung und Betrieb von Umweltbildungseinrichtungen und Informationszentren auch als Beitrag zur regionalen und landschaftsbezogenen Wirtschaftsentwicklung
- Durchführung von Programmen zur Fort- und Weiterbildung zu naturparkspezifischen Themen
- Unterstützung und Förderung von Initiativen der Heimat-, Naturschutz- und Wandervereine im Thüringer Wald
- Erarbeitung und Umsetzung von Projekten in den Bereichen Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe, Vermarktung regionaler Produkte, Strukturentwicklung ländlicher Regionen, Tourismus und regionale Standortfaktoren
- Vermittlung von Kenntnissen an Produktions-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe zur Förderung einer vielseitigen und modellhaften Regionalentwicklung, vor allem im Hinblick auf den Einsatz ressourcenschonender Verfahren
- Vermittlung von Kenntnissen in Bezug auf eine landschaftsangepasste Siedlungsentwicklung und Unterstützung bei deren Umsetzung
- Anerkennung von im Naturpark gelegenen Städten und Gemeinden als „Naturparkgemeinde“ sowie
- Koordinierung, Organisation und fachliche Begleitung vor allem der Landschaftspflege sowie langjährige Effizienz- und Erfolgskontrolle, Entwicklung von umsetzungsorientierten Landnutzungskonzepten im Rahmen des Pflege- und Entwicklungsplans.
Diese gesetzlichen Vorgaben und Aufgaben sind im regionalen Entwicklungsprogramm Naturpark Thüringer Wald abgestimmt und werden mit konkreten Projekten untersetzt. Für staatliche Aufgaben, z.B. der Stellungnahmen bei Bauvorhaben im Naturpark oder naturschutzfachliche Überwachung und Maßnahmen, ist die Naturparkverwaltung beim Biosphärenreservat Thüringer Wald zuständig. Im Sinne der Trägerschaft und der Zuständigkeit für den Naturpark Thüringer Wald hat der Naturpark Thüringer Wald e.V. die Ziele und Aufgaben in seiner Satzung (Stand Februar 2018) untersetzt.
Dabei wird der Verband u.a. durch Beiträge der beigetretenen Landkreise und Kommunen finanziert.
Beitragsordnung, Flächenanteile
Zur fachspezifischen Abstimmung der Arbeit des Verbandes wird ein Fachbeirat gebildet aus Vertretern der zum Verband gehörenden Gebietskörperschaften und aus Vertretern von Wissenschaft und Forschung, Institutionen sowie anerkannten Vereinen und Verbänden.
Einen Einblick in die Arbeit des Verbandes gewähren die aktuellen Förderprojekte und die Geschäftsberichte der letzten beiden Jahre.
Das Logo des Naturpark Thüringer Wald e.V. zeigt eine Arnika als Markenzeichen der artenreichen Bergwiesen im Naturpark Thüringer Wald. Kooperationspartner und Mitglieder haben hier die Möglichkeit, die Naturpark-Logo-Varianten als druck- und webfähige Dateien anzufordern.