Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer

Aktuelle Touren

 

Sonntag, 17.09.2023 | Trippsteinwanderung... den Schwarzburgern auf's Dach geschaut!

Erleben Sie auf dieser Rundwanderung das mittlere Schwarzatal um Schwarzburg mit einem der bekanntesten Aussichtspunkte – dem Trippstein. Erfahren Sie Wissenswertes über die Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt. Lernen Sie hier den Naturpark Thüringer Wald mit seiner einmaligen Landschaft kennen.

  • Treffpunkt:  13 Uhr, Schwarzburg, oberer Ortsteil – Schlossterrasse
  • Tour: ca. 7km, 2,5 Stunden
  • Kosten: Erwachsene: 8 Euro, Kinder 13 – 17 Jahre: 4 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei, Gruppen: Pauschalpreis n. Vereinbarung
     

Hinweise zur Wanderung:

  • Die Teilnehmer der Wanderung verpflegen sich unterwegs selbst.
  • Jeder Teilnehmer nimmt eigenverantwortlich an der Wanderung teil.
  • Auf rutschfestes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung ist zu achten.
  • Die leicht profilierte Strecke ist leicht bis mittelschwer und führt größtenteils über unbefestigte Waldwege.

 

Kontakt und Anmeldung:

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Annett Lindner
Mobil: 0170 / 4810277
E-Mail:

 

20190627_145255​​​​​

 

Sonntag, 17.09.2023 | Tour zum Tag des Geotops

Die Tour zum Tag des Geotops ist eine naturkundliche Exkursion auf unbefestigten Pfaden entlang der Fränkischen Linie zur Zinselhöhle mit dem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Ralf Kirchner. Unterwegs werden die Karsterscheinungen am Schiefergebirgsrand, wie z.B. Dolinen erkundet. Herrliche Fernblicke nach Franken begleiten den Weg zum Tal des Lochbaches. Dessen Wasser verschwindet im Untergrund und kommt in der Höhle wieder zum Vorschein. Bei einer Führung durch die Tropfsteinhöhle wird die Höhlenbildung für die Besucher erlebbar.

  • Treffpunkt: 13.30 Uhr, Parkplatz an der Straße "Am Rothenberg", 96528 Frankenblick OT Rabenäußig
  • Strecke und Dauer: 3 km, 2 Stunden 
  • Kosten: Erw. 9 Euro, Kinder 6 Euro (inklusive Eintritt Zinselhöhle)

 

Die Zinselhöhle ist eine natürliche Tropfsteinhöhle und am Tag des Geotops für (Einzel-)Besucher ab 15:00 Uhr geöffnet. Führungen sind ohne vorherige Anmeldung möglich.

 

Kontakt und Anmeldung:

Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer

Ralf Kirchner

E-Mail: gebirgsplateau@gmail.com

Telefon: 0173 6767696

Tropfsteingang1​​​​​

 

Samstag 25.11.2023 | Das große Schlummern

Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Kerstin Arnold nimmt Sie mit in den herbstlichen Thüringer Wald. Die kurzen und dunklen Herbsttage machen nicht nur uns Menschen schläfrig. Viele Tiere im Thüringer Wald bereiten sich auf den Winter vor. Anstatt zu hungern, legen sich viele von ihnen einfach auf´s Ohr. Andere verduften in wärmere Gefilde. Wieder andere naschen sich durch ihre Futtervorräte. Der ein oder andere Vierbeiner hat sich ein dickes Fell oder eine ordentliche Fettreserve angelegt. Erhalten Sie während unserer Wanderung Einblick in die faszinierenden Taktiken, mit denen unsere Wildtiere sicher durch den Winter kommen.

  • Treffpunkt: 13.00 Uhr, Samstag, 25.11.2023  Wanderparkplatz am Waldgasthaus Auerhahn Auerhahnstraße 50, 98694 Ilmenau, OT Stützerbach
  • Tour: leicht 
  • Kosten: 10 € / Person, 3 € / Kinder​​​

 

Denken Sie bitte an wetterangepaßte und festes Schuhwerk. Die Wanderung ist leicht. In den Kosten enthalten ist ein kleines Getränk.

 

Kontakt und Anmeldung:

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Kerstin Arnold

Anmeldung unter  ist erforderlich!

​​​​​Igel - Foto von Pixabay

 

Samstag 09.12.2023 | Das große Schlummern

Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Kerstin Arnold nimmt Sie mit in den herbstlichen Thüringer Wald. Die kurzen und dunklen Herbsttage machen nicht nur uns Menschen schläfrig. Viele Tiere im Thüringer Wald bereiten sich auf den Winter vor. Anstatt zu hungern, legen sich viele von ihnen einfach auf´s Ohr. Andere verduften in wärmere Gefilde. Wieder andere naschen sich durch ihre Futtervorräte. Der ein oder andere Vierbeiner hat sich ein dickes Fell oder eine ordentliche Fettreserve angelegt. Erhalten Sie während unserer Wanderung Einblick in die faszinierenden Taktiken, mit denen unsere Wildtiere sicher durch den Winter kommen.

  • Treffpunkt: 13.00 Uhr, Samstag, 25.11.2023  Wanderparkplatz am Waldgasthaus Auerhahn Auerhahnstraße 50, 98694 Ilmenau, OT Stützerbach
  • Tour: leicht 
  • Kosten: 10 € / Person, 3 € / Kinder​​​

 

Denken Sie bitte an wetterangepaßte und festes Schuhwerk. Die Wanderung ist leicht. In den Kosten enthalten ist ein kleines Getränk.

 

Kontakt und Anmeldung:

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Kerstin Arnold

Anmeldung unter  ist erforderlich!

​​​​​Igel - Foto von Pixabay

 
 

Buchbare Angebote der zertifizierten Natur- und Landschaftsführer

Claudia Trapp

Themen: Geologische und Geomorphologische Entwicklung, Landschaftsentwicklung, Kulturelle Entwicklung und Nutzungsstrukturen, Bergbau im Thüringer Wald in und um Ilmenau

 

Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Claudia Trapp bietet Führungen für Schulklassen, Wandergruppen, aber auch Firmen rund um Ilmenau an. Die Kosten belaufen sich je nach Dauer der Wanderung auf 5 bis 12 Euro pro Person. Die Touren können zeitlich von einer bis hin zu 4 Stunden variieren. Termine für Gruppenführungen sind auf Anfrage jederzeit möglich, möglichst zwei Wochen im Voraus.

 

Kontakt und Buchung:
ZNL Claudia Trapp

Mobil: 01577 838 9972

E-Mail:

Claudia Trapp​​​​​

 

 

Was sind „Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer“? 

ZNL
Naturentdecker
ZNL 2

Naturparke, Biosphärenreservate und Nationalparke (Nationale Naturlandschaften) wollen Thüringer Natur bewahren und ein Bewusstsein für Schönheit, Eigenart und Vielfalt dieser Lebensräume wecken. Entwickelt werden soll zudem in weiten Teilen dieser Gebiete ein verträglicheres Miteinander von Mensch und Natur im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer* innen (ZNL) führen Einheimische und Besucher innerhalb der Nationalen Naturlandschaft, für die sie ihr Zertifikat erworben haben. Sie bieten Erlebnisse für unterschiedliche Zielgruppen an und eröffnen diesen vielfältige Wege in die Natur. Mit Ihren Aktivitäten unterstützen die ZNL die Nationalen Naturlandschaften und werden zu Botschafterinnen und Botschaftern ihrer Region.

 

Tätigkeitsfelder

  • Entwicklung eigener Angebote

  • Führungen für Einheimische und Besucher

  • Vermarktung eigener Angebote mit den Nationalen Naturlandschaften

  • Austausch und Abstimmung mit den Nationalen Naturlandschaften

 

Ausbildungslehrgang ZNL

Die Kurse fußen auf der Lehrgangs- und Prüfungsordnung des BANU und einem darin verankerten Rahmenlehrplan. Das Kürzel BANU steht für den Bundesweiten Arbeitskreis staatlich getragener Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz. Jeder Ausbildungskurs umfasst 99 Unterrichtseinheiten à 45 min zuzüglich der Prüfungen. Die Lehrgänge finden in der Regel an Wochenenden statt, entweder in einer Freitag-Sonnabend-Kombination oder in einer Sonnabend-Sonntag-Kombination.

 

Schwerpunkte der Ausbildung:

  • Naturkundliche Grundlagen der Region

  • Mensch, Kultur, Landschaft

  • Kommunikation und Führungsdidaktik

  • Recht und Marketing

 

Kosten der Ausbildung

Für den Ausbildungskurs sind inklusive der Prüfungsgebühren 150,00 Euro zu entrichten. Fahrtkosten zum Ausbildungsort können auf Antrag mit 0,15 Ct/km erstattet werden.

 

Kontakt

Heimatbund Thüringen e.V.
ZNL-Projekt

Am Markt 6

99438 Bad Berka
Telefon: (036458) 633 676
Fax: (036458) 633 678

 


www.heimatbund-thueringen.de
www.znl-thueringen.de

 

Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete. Das Projekt wird über die Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen (FILET), Programm »Entwicklung von Natur und Landschaft« (ENL) gefördert. Die Fördermittel werden von der Thüringer Aufbaubank ausgereicht.

 

ZNL

Heimatbund Thüringen

TMUEN

 

LoginJobsDatenschutzerklärungImpressum