Frühlingsbeginn/Natur-Tourismus 2025: Erlebnisübernachten und -genuss in Thüringens Naturschätzen
+++ gemeinsame Medieninformation Thüringer Tourismus Gesellschaft (TTG) und Thüringer Umweltministerium (TMUENF) +++
Die Thüringer Tourismus GmbH (TTG) setzt in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten (TMUENF) einen neuen Schwerpunkt für 2025: In diesem Jahr widmet sich die gemeinsame Kooperation einerseits besonderen Übernachtungsformen in der Natur und andererseits regionaler Küche und besonderen kulinarischen Erlebnissen.
„Ich bin sicher, dass der Fokus auf gute regionale Küche und Übernachtungen in der Natur ein Erfolg wird. Es ist ein Angebot an alle Sinne - und gut miteinander verbunden. Der Erfolg der Thüringer Wald Card zeigt, wie gerne gut vernetzte Angebote angenommen werden. Thüringen hat für den naturnahen Tourismus fantastisch viel zu bieten. Wir haben unsere wunderschönen Naturlandschaften durch den Nationalpark Hainich, unsere Naturparks und die Biosphärenregionen. Wir haben das einzigartige Grüne Band, als Verbindung von Geschichte und Naturerlebnis. ", so Umweltminister Tilo Kummer.
Erfolgreiche Kampagne 2024 als Basis für 2025
62,4 Prozent der Teilnehmer an der aktuellen Thüringer Gästebefragung reisen nach Thüringen, um sich zu erholen und zu entspannen. „Natur erleben“ ist zudem nach wie vor eines der zentralen Urlaubsmotive. Gäste sehnen sich nach einer Auszeit vom Alltag, Entspannung, Spaß, frischer Kraft, Sonne und Verwöhnmomenten (Quelle: Reiseanalyse 2024). „Mit dem neuen Themenschwerpunkt für 2025 greift Thüringen genau diese Entwicklung auf. Die Kombination aus außergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten und regionaler Kulinarik oder besonderen Genusserlebnissen trifft den Nerv der Zeit“, so Christoph Gösel, Geschäftsführer der TTG. Die letztjährige Kooperation zum Wassertourismus hab gezeigt, dass Thüringens Natur- und Wasserlandschaften eine hohe Aufmerksamkeit erzeugen. "Mit über 215.000 Aufrufen allein durch Influencer-Content, rund 2,3 Millionen Impression in der Globetrotter-Kampagne und einer Podcast-Episode, die über 128.000 Hörer erreichte, bestätigt sich, dass die Kombination aus digitalen Formaten, Printmedien und Audio-Inhalten ein voller Erfolg war. Die Zahlen zeigen, dass Thüringen als Outdoor-Destination auf großes Interesse stößt." Geplant sind neben Printprodukten u.a. Influencer- und Bloggereisen, die diese besonderen Angebote aufspüren und die Erlebnisse auf Social-Media teilen werden sowie weitere Online-Maßnahmen.
Hintergrund:
Seit 2016 arbeiten die TTG und das Thüringer Umweltministerium eng zusammen, um diese Naturschätze unter dem Dach des Naturtourismus gemeinsam zu vermarkten und Synergien zu nutzen. Jährlich werden thematische Schwerpunkte gesetzt, um die Nationalen Naturlandschaften und Thüringen als Reiseland bekannter zu machen. Nach Camping und Caravaning im Jahr 2022, „Wohlbefinden in der Natur“ im Jahr 2023 und dem Fokus auf den Wassertourismus 2024 stehen 2025 Erlebnisübernachtungen und Genuss im Mittelpunkt.
Die Nationalen Naturlandschaften vereinen acht eindrucksvolle Regionen mit ihrem Nationalpark, ihren fünf Naturparks und zwei Biosphärenreservaten, die zu den schönsten und ökologisch wertvollsten Landschaften Deutschlands gehören. In den geschützten Gebieten treffen mystische Buchenwälder auf weite Flusslandschaften, artenreiche Lebensräume auf einmalige Naturerlebnisse. Vom UNESCO-Weltnaturerbe Nationalpark Hainich bis zu den sanften Hügeln des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön zeigt sich Thüringen von seiner wildesten und schönsten Seite und ist für Naturfreunde, Wanderer und Erholungssuchende gleichermaßen inspirierend.
Weitere Informationen zu den Nationalen Naturlandschaften in Thüringen sind nachlesbar unter der Themenseite auf www.thueringen-entdecken.de sowie unter umwelt.thueringen.de.
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Links
Weitere Meldungen

Saisonstart im Rennsteiggarten Oberhof
Mi, 16. April 2025

Erfolgreiche Auswilderung eines weiteren Luchses im Thüringer Wald
Fr, 11. April 2025